Kontinuierliche Verbesserung als Managementtechnik
2.1 Der Begriff der Qualität im Rahmen eines Managementsystems
Was heißt es, wenn wir von Qualität sprechen? Was ist
diese Qualität, auf welche Objekte bezieht sie sich? Es ist
entscheidend diese Fragen beantworten zu können. Bei den
Babyloniern3
kann die Kenntnis dieser Antworten für Händler und
Handwerker sogar lebensnotwenig werden. „Wer schlechte Ware
liefert, wird geköpft“ (Seyl, 2008, S. 3) lautet
beispielsweise eine Passage im Codex Hammurapi, einer der ältesten
Gesetzessammlungen der Welt. Auch im Mittelalter können sich bei
der Entstehung der Zünfte eigene Gesetze rund um Qualität
und Verarbeitung etablieren
4.
Zur Beantwortung dieser Frage der Bedeutung von Qualität entwickeln wir diesen Begriff in den folgenden Abschnitten von einer umgangssprachlichen Verwendung, die deutlichen Schwächen aufweist, bis hin zu einer praxistauglichen Definition. Ebenso werden die Aufgaben herausgearbeitet, die sich daraus für ein Unternehmen ableiten und sich am besten in einem Qualitätsmanagementsystem (QMS) organisieren lassen. Als Beispiel für ein solches Rahmenkonzept wird die Normenreihe ISO 9000 ff vorgestellt.
Fussnoten:
3
circa 1700 vor Christus
4
Namentlich das Bayrische Reinheitsgebot von 1516 mit Anweisung der
erlaubten Inhaltsstoffen bei Bier ist ein gutes Beispiel für
eine solche Verordnung.
» Inhalt » zurück » vor » Quellen
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Gemäß dem Urheberrechtsgesetz (§51 UrhG) kann aber gerne aus diesem Text - mit Quellenangabe und Verweis auf den Autor - zitiert werden. Als Quelle bitte angeben: http://www.robert-bauer.eu/kvp.php
Der Text wurde in Zusammenarbeit mit der KARER CONSULTING erstellt. Falls nichts anderes angegeben, liegen daher die Bildrechte der Grafiken und Abbildungen bei der KARER CONSULTING sowie beim Autor. Sie dienen ausschließlich dem besseren Verständnis des hier veröffentlichten Textes und dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung für andere Zwecke (insbesondere Veröffentlichungen und Verwendung in Präsentationen oder Konzepten) verwendet werden.
In diesem Dokument wird an einigen Stellen die Bezeichnung „ViT: Verbesserungen im Team” verwendet. Dies ist ein für die KARER CONSULTING geschütztes Markenzeichen.