Kontinuierliche Verbesserung als Managementtechnik
2.2.3 Die Organisation als organisches System
Die vorangehenden Ansätze zeigen nur die generellen Muster
einer rationalen Organisation. Möchte ein Unternehmen nach
seiner Etablierung im Markt mit einer bestimmten Strukturform,
langfristig die volle Auslastung seiner gesamten Ressourcen
gewährleisten, ist dies nur möglich, wenn es sich in
Relation zur Nachfrage stets mit dem Markt mit bewegt und seine
Strategie darauf abgestimmt wird. Diese sogenannte
Kontingenztheorie22
geht in diesem Kontext vor allem auf Untersuchungen in den 1970er
Jahren der beiden Harvard-Professoren Paul Roger Lawrence und Jay
William Lorsch zurück (Probst, 1992, S. 431f).
Die Organisationsstruktur hängt hierbei weniger von den humanen und technischen Ressourcen ab, die mechanistisch und rational verwaltet und zugeteilt werden. Weil ein solcher Bezugsrahmen keine Veränderungen ertragen würde, muss ein Betrieb vielmehr diese Ketten sprengen und sich den Anforderungen einer mehrdimensionalen Umwelt stellen. Die rationale Organisation wird zur relationalen Organisation und jede Arbeitsweise ist demnach nur vor dem Hintergrund einer ganz bestimmten Situation optimal (Probst, 1992, S. 434).
Auch kybernetische Wissenschaften erweitern diesen Ansatz, indem zwischen der Funktionsweise eines biologischen Organismus und der betrieblichen Organisationsstruktur eine Parallele gezogen wird. Die Organisation wandelt sich zum organischen System. Entscheidend ist dabei – wie beispielsweise beim zentralen Nervensystem des Menschen – ein fortlaufender Informationsaustausch zwischen Unternehmen und Umwelt. In einem permanenten Kreislauf werden hier Korrekturen und Anpassungen der Handlungen mit beiderseitiger Beeinflussung erzeugt (Probst, 1992, S. 441).
» Inhalt » zurück » vor » Quellen
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Gemäß dem Urheberrechtsgesetz (§51 UrhG) kann aber gerne aus diesem Text - mit Quellenangabe und Verweis auf den Autor - zitiert werden. Als Quelle bitte angeben: http://www.robert-bauer.eu/kvp.php
Der Text wurde in Zusammenarbeit mit der KARER CONSULTING erstellt. Falls nichts anderes angegeben, liegen daher die Bildrechte der Grafiken und Abbildungen bei der KARER CONSULTING sowie beim Autor. Sie dienen ausschließlich dem besseren Verständnis des hier veröffentlichten Textes und dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung für andere Zwecke (insbesondere Veröffentlichungen und Verwendung in Präsentationen oder Konzepten) verwendet werden.
In diesem Dokument wird an einigen Stellen die Bezeichnung „ViT: Verbesserungen im Team” verwendet. Dies ist ein für die KARER CONSULTING geschütztes Markenzeichen.