Kontinuierliche Verbesserung als Managementtechnik
4.1.3 Poka Jokes machen den Kopf frei für Wichtigeres
Mit einfachen Schutzmechanismen kann beispielsweise bei einer
Stanzmaschine sowohl die Sicherheit des Arbeiters erhöht und
gleichzeitig der Ausschuss durch Fehlstanzungen verringert werden.
Durch unterschiedliche (und damit eindeutige) Gewindegrößen
kann man beim Zusammenbau komplexer Maschinen von vorne herein
verhindern, dass einzelne Bauteile verkehrt herum eingebaut werden.
In Deutschland haben zum Beispiel Gasanschlüsse ein
Linksgewinde, Wasseranschlüsse jedoch ein Rechtsgewinde. In der
Chemie werden überall einheitliche Farben für Gasflaschen
verwendet, um Verwechslungsgefahren zu minimieren. Solche kleinen
Maßnahmen mit großer Wirkung sind mittlerweile in vielen
Betrieben unter dem japanischen Wort Poka Joke58
bekannt.
Abbildung
10 – Konsistenzprüfung von Daten in Formularen59
Manchmal wird speziell in der Fließbandfertigung kritisiert, man würde durch die Beschränkung der Handlungen eines Arbeiters auf genau eine Möglichkeit wieder in die Richtung des Taylorismus (vgl. Kapitel 2.2.1) abrutschen. Dieser Einwand hat nur dann seine Berechtigung, wenn man ansonsten alles beim Alten lässt. Überträgt man aber gleichzeitig dem Arbeiter einen größeren Verantwortungsbereich in Hinblick auf Wartung und Optimierung seines Arbeitsumfeldes, wird er kleine Poka Jokes gerne willkommen heißen. Sie helfen den Blick für das Wesentliche zu fördern, weil man sich nicht mehr so intensiv um banale Kleinigkeiten zu kümmern braucht.
Keineswegs können Poka Yokes nur auf das produzierende Gewerbe angewendet werden. Möchte beispielsweise ein japanischer Koch einen Kugelfisch zubereiten, muss er zunächst den Fisch in Einzelteile zerlegen und diese auf einem speziellen Blatt, auf dem giftige und ungiftige Bestandteile eingezeichnet sind, ausbreiten. Fehlt ein Stückchen, muss der ganze Fisch vorsichtshalber entsorgt werden.
Abbildung 11 – Bestellvorgänge im Internet
Ein weiteres Beispiel sind Formulare im Internet (vgl. Abbildung 10), mit denen Aufträge erteilt werden oder man sich als neuer User anmelden kann et cetera. Oft muss man in den einzelnen Feldern Angaben in einem bestimmten Format eingeben. Damit wird sichergestellt, die Daten in konsistenter Form zu übertragen und die manuellen Eingaben der User nicht aufwendig nachbearbeiten zu müssen. Im Idealfall lassen sich
durch korrekt ausgefüllte Formulare im Gegensatz zu
beispielsweise frei formulierten Emails seitens des Kunden im
Abwicklungsprozess einer Onlinebestellung zwei von vier Emails
einsparen60
(vgl. Abbildung 11).
Fussnoten:
58
Zu deutsch: „dumme Fehler vermeiden“
59
(robert-bauer.eu)
60
An dieser Stelle dürfen die Kundenwünsche nicht
vernachlässigt werden. Möchte ein Kunde beispielsweise
lieber telefonisch oder per informeller Email anfragen und nicht ein
vorgefertigtes Formular ausfüllen, dann sollte vom
Leistungserbringer sehr genau überlegt werden, ob er solche
Anfragen gar nicht bearbeitet, den Kunden zum standardkonformen
Ausfüllen des Formulars überreden kann oder trotz des
höheren Aufwands die Bestellung entgegen nimmt. Diese
Entscheidung hängt sicherlich stark vom Volumen des
potentiellen Auftrags, der allgemeinen Auftragslage und weiteren
Faktoren ab.
» Inhalt » zurück » vor » Quellen
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Gemäß dem Urheberrechtsgesetz (§51 UrhG) kann aber gerne aus diesem Text - mit Quellenangabe und Verweis auf den Autor - zitiert werden. Als Quelle bitte angeben: http://www.robert-bauer.eu/kvp.php
Der Text wurde in Zusammenarbeit mit der KARER CONSULTING erstellt. Falls nichts anderes angegeben, liegen daher die Bildrechte der Grafiken und Abbildungen bei der KARER CONSULTING sowie beim Autor. Sie dienen ausschließlich dem besseren Verständnis des hier veröffentlichten Textes und dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung für andere Zwecke (insbesondere Veröffentlichungen und Verwendung in Präsentationen oder Konzepten) verwendet werden.
In diesem Dokument wird an einigen Stellen die Bezeichnung „ViT: Verbesserungen im Team” verwendet. Dies ist ein für die KARER CONSULTING geschütztes Markenzeichen.