Kontinuierliche Verbesserung als Managementtechnik
5 Systematisches Verbessern durch Kaizen und KVP
Wir haben viele Techniken und Methoden kennen gelernt, die helfen,
ein herkömmliches Unternehmen in ein schlankes Unternehmen zu
transformieren. Zahllose Firmen versuchen immer wieder – meist
über innovative Projekte mit ehrgeizigen Zielen – solche
Konzepte in der eigenen Organisation dauerhaft zu verankern92.
Oft leider vergebens, da die Euphorie schon nach kurzer Dauer wieder
abflacht und sich der gewohnte Arbeitsalltag einschleicht. Bei den
Mitarbeitern kann sich eine Frustration breitmachen, wenn die
erhofften Auswirkungen, für die sich die Anstrengungen und
Überstunden gelohnt hätten, im Nichts verpuffen. „Auch
wenn die ersten Erfolge meist schnell erzielt werden, ist ihre
Nachhaltigkeit nur gewährleistet, wenn sie zur Grundlage
kontinuierlicher Verbesserung gemacht werden“ (Drew, McCallum,
& Roggenhofer, 2005, S. 28). Gleichzeitig dürfen diese
Verbesserungen nicht nur Stückwerk bleiben, sondern sie müssen
alle Bereiche ansprechen und in diesen das Fundament für
sämtliche Änderungen darstellen. Im vorliegenden Kapitel
versuchen wir solche umgreifenden Verbesserungsansätze
herauszuarbeiten. Abschnitt 5.1 beschäftigt sich ausführlich
mit Kaizen, einer aus Japan stammenden Managementphilosophie. In
Abschnitt 5.2 übertragen wir dieses Metakonzept auf greifbare
Verbesserungsaktivitäten im Team, dem kontinuierlichen
Verbesserungsprozess.
Fussnoten:
92
Auch wenn die schlanken Konzepte an sich Verbesserungen durch
kontinuierliche, kleine Schritte erreichen wollen, so werden sie
dennoch meist über Kick-Off-Projekte eingeführt.
» Inhalt » zurück » vor » Quellen
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Gemäß dem Urheberrechtsgesetz (§51 UrhG) kann aber gerne aus diesem Text - mit Quellenangabe und Verweis auf den Autor - zitiert werden. Als Quelle bitte angeben: http://www.robert-bauer.eu/kvp.php
Der Text wurde in Zusammenarbeit mit der KARER CONSULTING erstellt. Falls nichts anderes angegeben, liegen daher die Bildrechte der Grafiken und Abbildungen bei der KARER CONSULTING sowie beim Autor. Sie dienen ausschließlich dem besseren Verständnis des hier veröffentlichten Textes und dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung für andere Zwecke (insbesondere Veröffentlichungen und Verwendung in Präsentationen oder Konzepten) verwendet werden.
In diesem Dokument wird an einigen Stellen die Bezeichnung „ViT: Verbesserungen im Team” verwendet. Dies ist ein für die KARER CONSULTING geschütztes Markenzeichen.