Kontinuierliche Verbesserung als Managementtechnik
8 Tabellen und Abbildungen
Bitte beachten Sie für Quellenangaben und Datenherkunft die entsprechenden Fussnoten direkt an der entsprechenden Textstelle.
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Abb. 1 | Die Maslow'sche Bedürfnispyramide und Herzbergs Zwei-Faktoren-Theorie | ![]() |
Abb. 2 | Umsatzzuwächse | ![]() |
Abb. 3 | Zeitdauer und Zielerreichung im Vergleich | ![]() |
Abb. 4 | Einflussfaktoren auf den Prozess-Output | ![]() |
Abb. 5 | Vergleich unterschiedlicher Verteilungen und Spezifikationsgrenzen | ![]() |
Abb. 6 | Fehlerverhütungs- versus Fehlerbehebungskosten („Rule of Ten“) | ![]() |
Abb. 7 | Fünf Schritte einer FMEA und Berechnung der Risikoprioritätszahl | ![]() |
Abb. 8 | Automobilhersteller im Vergleich | ![]() |
Abb. 9 | Optimierung in mehreren Dimensionen | ![]() |
Abb. 10 | Konsistenzprüfung von Daten in Formularen | ![]() |
Abb. 11 | Bestellvorgänge im Internet | ![]() |
Abb. 12 | Sieben Arten der Verschwendung | ![]() |
Abb. 13 | Ein Prozess vor und nach der Eliminierung von Verschwendung | ![]() |
Abb. 14 | Spaghetti-Diagramme vor und nach einer Neuordnung der Maschinen | ![]() |
Abb. 15 | Herkömmliche Produktionsvorgänge | ![]() |
Abb. 16 | Produktion nach dem Holprinzip | ![]() |
Abb. 17 | Auswirkungen unterschiedlicher Losgrößen auf die Lagerhaltung | ![]() |
Abb. 18 | Fragen zur Konzeption eines geeigneten Kanbans | ![]() |
Abb. 19 | Customer Satisfaction Index 2004 | ![]() |
Abb. 20 | Marktkapitalisierung der größten Automobilhersteller 2003 | ![]() |
Abb. 21 | Das Toyota Produktionssystem | ![]() |
Abb. 22 | Die 5-W-Methode | ![]() |
Abb. 23 | Die Deming'sche Kettenreaktion | ![]() |
Abb. 24 | Die RADAR-Methode des EFQM-Modells und die Levels of Excellence | ![]() |
Abb. 25 | Kai und Zen in japanischen Schriftzeichen | ![]() |
Abb. 26 | Der PDCA-Zyklus der kontinuierlichen Verbesserung | ![]() |
Abb. 27 | Varianten des PDCA-Zyklus | ![]() |
Abb. 28 | Die 5A- beziehungsweise 5S-Methode | ![]() |
Abb. 29 | Verluste in unterschiedlichen Bereichen | ![]() |
Abb. 30 | Beispielhafte Berechnung der OEE aus dem Produkt dreier Quotienten | ![]() |
Abb. 31 | Die Kundenanforderungen bestimmen die Güte der OEE | ![]() |
Abb. 32 | Qualitätsregelkarte für die Länge von Metallstücken | ![]() |
Abb. 33 | Ursache-Wirkungs-Diagramm auf Basis der 6-M-Checkliste | ![]() |
Abb. 34 | Korrelation zwischen Problem und unterschiedlichen Ursachen | ![]() |
Abb. 35 | Pareto-Diagramm zum Problem „Maschine produziert zu wenig“ | ![]() |
Abb. 36 | Funktionale Teams in einer funktionalen Organisation | ![]() |
Abb. 37 | Funktionale Teams in einer prozessualen Organisationsform | ![]() |
Abb. 38 | Cross-funktionale Gruppen für die Problemlösung | ![]() |
Abb. 39 | Schlankere Abläufe durch cross-funktionale Gruppen | ![]() |
Abb. 40 | Pinnwand für die Problemspeicher-Sitzung | ![]() |
Abb. 41 | Unterschiedliche Problemkomplexitäten und zugehörige Methoden | ![]() |
Abb. 42 | Ein durch den Moderator ergänztes Problemkärtchen | ![]() |
Abb. 43 | Ablaufdiagramm zur Wahl der richtigen ViT-Methode | ![]() |
Abb. 44 | Vollständig ausgefülltes Problemspeicher-Poster | ![]() |
Abb. 45 | ViTbasic-Poster zur Visualisierung des Sitzungsverlaufs | ![]() |
Abb. 46 | Die ViT-Uhr für die zeitliche Steuerung der Problemlösesitzung | ![]() |
Abb. 47 | Ein vollständig ausgefülltes ViTbasic-Poster am Ende einer Sitzung | ![]() |
Abb. 48 | Konsequenzen der klaren Eingrenzung von Problem und Ursachen | ![]() |
Abb. 49 | Dauer von ViTbasic-Sitzungen | ![]() |
Abb. 50 | Methoden des Shopfloor- und Experten-KVPs | ![]() |
Abb. 51 | Blatt 1 von ViTSPO: Prozess definieren und abgrenzen | ![]() |
Abb. 52 | Blatt 2 und 3 von ViTSPO: Detailanalyse und Maßnahmenformulierung | ![]() |
Abb. 53 | Der ViT-Manager als Controlling-Instrument | ![]() |
Abb. 54 | Ablaufdiagramm einer Problemlösung im ViT-Manager | ![]() |
Abb. 55 | Die Einstellung der Mitarbeiter zu Beginn einer KVP-Einführung | ![]() |
Abb. 56 | Auswirkungen einer KVP-Einführung auf weiche Faktoren bei unterschiedlichen Unternehmen | ![]() |
Abb. 57 | Realisierte Verbesserungen durch KVP im ökonomischen Bereich | ![]() |
Abb. 58 | Kombination aus Innovation und kontinuierlicher Verbesserung | ![]() |
Abb. 59 | Zusammenhang von Verbesserungsmethoden mit dem PDCA-Zyklus | ![]() |
Bitte beachten Sie für Quellenangaben und Datenherkunft die entsprechenden Fussnoten direkt an der entsprechenden Textstelle.
» Inhalt » zurück » vor » Quellen
Dieser Text ist urheberrechtlich geschützt. Gemäß dem Urheberrechtsgesetz (§51 UrhG) kann aber gerne aus diesem Text - mit Quellenangabe und Verweis auf den Autor - zitiert werden. Als Quelle bitte angeben: http://www.robert-bauer.eu/kvp.php
Der Text wurde in Zusammenarbeit mit der KARER CONSULTING erstellt. Falls nichts anderes angegeben, liegen daher die Bildrechte der Grafiken und Abbildungen bei der KARER CONSULTING sowie beim Autor. Sie dienen ausschließlich dem besseren Verständnis des hier veröffentlichten Textes und dürfen nur nach schriftlicher Zustimmung für andere Zwecke (insbesondere Veröffentlichungen und Verwendung in Präsentationen oder Konzepten) verwendet werden.
In diesem Dokument wird an einigen Stellen die Bezeichnung „ViT: Verbesserungen im Team” verwendet. Dies ist ein für die KARER CONSULTING geschütztes Markenzeichen.